LMK MedienColloquium
MedienColloquium
am Mittwoch, 15. März 2017
im großen Sitzungssaal der LMK, Turmstraße 10, Ludwigshafen
Zum Thema: Technische Innovationen mit small-scale DAB aus Rheinland-Pfalz:
ODR2go - ein portabler DAB-Sender auf Basis der ODR-mmb-Tools mit Benutzeroberfläche
Themen des MedienColloquiums
Unter dem Begriff small-scale DAB werden in einigen Ländern in Europa DAB-Sender, insbesondere für die lokale Hörfunkversorgung, betrieben. Diese Sender werden mit der Open Source-Software ODR-mmb-Tools für den Multiplexgenerator gesteuert, die von der Schweizer Organisation Opendigitalradio betreut und von einer internationalen Community ständig erweitert wird.
Die LMK hatte sich schon seit 2013 in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern und der TU Kaiserslautern mit der Eignung der ODR-mmb-Tools für den lokalen Hörfunk intensiv beschäftigt. Wesentliche Ergebnisse mit dem Aufbau des ersten portablen, digitalen Hörfunksenders für DAB und DRM+ im VHF-Band III in zwei Flightcases wurden in einem Symposium am 3. Juli 2014 in Kaiserslautern vorgestellt.
Im Jahr 2016 sind in Kooperation zwischen der LMK und der Hochschule Kaiserslautern zwei weitere studentischen Arbeiten zur Weiterentwicklung des ersten Koffersenders durchgeführt worden, die das Ziel hatten, die Konfiguration und den Betrieb des DAB-Senders mit den ODR-mmb-Tools bedienungsfreundlicher zu machen und die VHF-Sendeeinheit zu verbessern.
Auf dem MedienColloquium werden zunächst das Konzept, der Aufbau und die Ergebnisse der Labormessungen mit dem neuen portablen Hörfunksender für DAB im VHF-Band III in zwei Flightcases „ODR2go“ und die wesentlichen Verbesserungen zum bisherigen Aufbau erläutert. Weitere Informationen zu den Arbeiten befinden sich auf der Projekthomepage drm-radio-kl.eu.
Danach wird erstmalig eine Benutzer-oberfläche (GUI) für die Konfiguration und Bedienung der ODR-mmb-Tools vorgestellt und deren Praxistauglichkeit zur Konfigurierung der ODR-mmb-Tools und dessen Betrieb über eine Live-Ausstrahlung mit dem DAB-Sender „ODR2go“ im Kanal 12A gezeigt.
Der Besuch des MedienColloquiums ist frei. Eine Anmeldung ist aber erforderlich, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
Die Online-Anmeldung erfolgt oben über den roten Anmeldebutton!
Veranstaltungsprogramm
10:00 Registrierung, Get-together mit Kaffee/Imbiss
11:00 Begrüßung
› Renate Pepper (Direktorin der LMK)
11:10 Impuls-Vortrag
› Small-scale DAB mit den ODR-mmb-Tools, eine Senderinfrastruktur für die digitale
Verbreitung über DAB (Joachim Lehnert, LMK)
- Der erste DAB-Koffersender 2013/14
- Motivation zum aktuellen, verbesserten Aufbau
11: 40 Konzept und Aufbau des aktuellen DAB-Senders „ODR2go“
› Technisches Konzept und Aufbau (Immanuel Friedrichsen, Hochschule Kaiserslauter
› Labormessungen (Prof. Dr. Andreas Steil, Hochschule Kaiserslautern)
› Einsatz des Senders im Kinderferienprojekt KARLOPOLIS durch „die neue welle“,
Karlsruhe (Markus Bresch, Radio Karlsruhe GmbH & Co.KG)
12:30 Mittagspause & Networking
13:30 Die Benutzeroberfläche für die ODR-mmb-Tools
(Immanuel Friedrichsen, Hochschule Kaiserslautern) mit
Live-Ausstrahlung der ODR-DAB-Services auf dem Kanal 12A
14:15 Fragen und Diskussion (Moderation: Joachim Lehnert, LMK)
14:45 Zusammenfassung und Ausblick (Joachim Lehnert, LMK)
15:00 Ende der Veranstaltung
> Veranstaltungsprogramm als PDF
> Bildimpressionen von der Veranstaltung
Ansprechpartner ist Herr Dipl.-Ing. Joachim Lehnert, Leiter der Abteilung Technik der LMK
Weitere Informationen zu den Arbeiten befinden sich auf der Projekthomepage www.drm-radio-kl.eu